BWV 95 | Christus, der ist mein Leben |
1. Coro e Recitativo T Corno, Oboe d'amore I/II, Violino I/II, Viola, Continuo |
Christus, der ist mein Leben, Sterben ist mein Gewinn; Dem tu ich mich ergeben, Mit Freud fahr ich dahin.
Mit Freuden,
Mit Fried und Freud ich fahr dahin, |
2. Recitativo S Continuo |
Nun, falsche Welt! Nun habe ich weiter nichts mit dir zu tun; Mein Haus ist schon bestellt, Ich kann weit sanfter ruhn, Als da ich sonst bei dir, An deines Babels Flüssen, Das Wollustsalz verschlucken müssen, Wenn ich an deinem Lustrevier Nur Sodomsäpfel konnte brechen. Nein, nein! nun kann ich mit gelassnerm Mute sprechen: |
3. Choral S Oboe d'amore I/II, Continuo |
Valet will ich dir geben, Du arge, falsche Welt, Dein sündlich böses Leben Durchaus mir nicht gefällt. Im Himmel ist gut wohnen, Hinauf steht mein Begier. Da wird Gott ewig lohnen Dem, der ihm dient allhier. |
4. Recitativo T Continuo |
Ach könnte mir doch bald so wohl geschehn, Dass ich den Tod, Das Ende aller Not, In meinen Gliedern könnte sehn; Ich wollte ihn zu meinem Leibgedinge wählen Und alle Stunden nach ihm zählen. |
5. Aria T Oboe d'amore I/II, Violino I/II, Viola, Continuo |
Ach, schlage doch bald, selge Stunde, Den allerletzten Glockenschlag! Komm, komm, ich reiche dir die Hände, Komm, mache meiner Not ein Ende, Du längst erseufzter Sterbenstag! |
6. Recitativo B Continuo |
Denn ich weiß dies Und glaub es ganz gewiss, Dass ich aus meinem Grabe Ganz einen sichern Zugang zu dem Vater habe. Mein Tod ist nur ein Schlaf. Dadurch der Leib, der hier von Sorgen abgenommen, Zur Ruhe kommen. Sucht nun ein Hirte sein verlornes Schaf, Wie sollte Jesus mich nicht wieder finden, Da er mein Haupt und ich sein Gliedmaß bin! So kann ich nun mit frohen Sinnen Mein selig Auferstehn auf meinen Heiland gründen. |
7. Choral Corno e Oboe d'amore I/II col Soprano, Violino I/II, Viola, Continuo |
Weil du vom Tod erstanden bist, Werd ich im Grab nicht bleiben; Dein letztes Wort mein Auffahrt ist, Todsfurcht kannst du vertreiben. Denn wo du bist, da komm ich hin, Dass ich stets bei dir leb und bin; Drum fahr ich hin mit Freuden. |
Besetzung | Soli: S T B, Coro: S A T B, Corno, Oboe I/II, Oboe d'amore I/II, Violino I/II, Viola, Continuo |
Entstehungszeit | 12. September 1723 |
Text | unbekannter Dichter; 1: Martin Luther; 3: Valerius Herberger 1613; 7: Nikolaus Herman 1560/62 |
Anlass | 16. Sonntag nach Trinitatis |
Partitur | Melvin Unger's kommentierte Partitur |
Diskussion | Aryeh Oron Julian Mincham |
Bach Cantata Page Created by Walter F. Bischof |