| BWV 62 | Nun komm, der Heiden Heiland II |
| 1. Coro Oboe I/II, Violino I/II, Viola, Corno col Soprano, Continuo |
Nun komm, der Heiden Heiland, Der Jungfrauen Kind erkannt, Des sich wundert alle Welt, Gott solch Geburt ihm bestellt. |
| 2. Aria T Oboe I/II, Violino I/II, Viola, Continuo |
Bewundert, o Menschen, dies große Geheimnis: Der höchste Beherrscher erscheinet der Welt. Hier werden die Schätze des Himmels entdecket, Hier wird uns ein göttliches Manna bestellt, O Wunder! die Keuschheit wird gar nicht beflecket. |
| 3. Recitativo B Continuo |
So geht aus Gottes Herrlichkeit und Thron Sein eingeborner Sohn. Der Held aus Juda bricht herein, Den Weg mit Freudigkeit zu laufen Und uns Gefallne zu erkaufen. O heller Glanz, o wunderbarer Segensschein! |
| 4. Aria B Violino I/II, Viola, Continuo |
Streite, siege, starker Held! Sei vor uns im Fleische kräftig! Sei geschäftig, Das Vermögen in uns Schwachen Stark zu machen! |
| 5. Recitativo (Duetto) S A Violino I/II, Viola, Continuo |
Wir ehren diese Herrlichkeit Und nahen nun zu deiner Krippen Und preisen mit erfreuten Lippen, Was du uns zubereit'; Die Dunkelheit verstört' uns nicht Und sahen dein unendlich Licht. |
| 6. Choral Corno e Oboe I/II e Violino I col Soprano, Violino II coll' Alto, Viola col Tenore, Continuo |
Lob sei Gott, dem Vater, g'ton, Lob sei Gott, sein'm eingen Sohn, Lob sei Gott, dem Heilgen Geist, Immer und in Ewigkeit! |
| Besetzung | Soli: S A T B, Coro: S A T B, Corno, Oboe I/II, Violino I/II, Viola, Violone, Continuo |
| Entstehungszeit | 3. Dezember 1724 |
| Text | 1,6: Martin Luther 1524; 2-5: Umdichtung eines unbekannten Verfassers |
| Anlass | 1. Adventssonntag |
| Partitur | Melvin Unger's kommentierte Partitur |
| Diskussion | Aryeh Oron Julian Mincham |
|
Bach Cantata Page Created by Walter F. Bischof |